Erklärung für einen Boykott des zionistischen “Oud-Festivals” im besetzten Jerusalem

Wir, die unterzeichnende Gruppe von palästinensischen und internationalen Musikern, rufen zu einem totalen Boykott des nun jährlich stattfindenden israelischen “Oud-Festivals” von 18.11 bis 27.11  im besetzten Jerusalem auf und wenden uns gegen eine Normalisierung mit einem Regime, das darauf abzielt, Palästinas Hauptstadt vollständig zu kolonisieren.

Die Oud, das zentrale Saiteninstrument der palästinensischen und arabischen Musikkultur, wird von einem zionistischen Staat vereinnahmt, dessen Geschichte auf der Auslöschung und dem Raub der einheimischen Lebensgrundlagen beruht. Während die israelische “Jerusalemer Stadtverwaltung” ihre musikalischen PR-Projekte mit der Lockerung bestimmter Coronavirus-Beschränkungen wieder aufnimmt, wehren sich die Palästinenser in Jerusalem mit Händen und Füßen gegen die zunehmende Landnahme in Sheikh Jarrah und weiten Teilen des Landes östlich ihrer Stadt. Palästinensische Künstler werden angegriffen oder inhaftiert, während größere Gemeinschaften von Vertriebenen dem Terror der Zerstörung ihrer kulturellen Zentren aus der Luft und der systematischen Unterentwicklung ihrer Produktionsmittel ausgesetzt sind.

Das “Oud-Festival” steht für die kulturelle Reinwaschung der Verbrechen der israelischen Kolonialisierung. Deshalb lehnen wir jede palästinensische und internationale Teilnahme ab. Mit wenigen Ausnahmen haben die Organisatoren des Festivals kläglich versagt, als es darum ging, palästinensische und arabische Musiker zu rekrutieren, die sich an einer demütigenden Zurschaustellung der von Israel diktierten “Koexistenz” beteiligen. Dies spiegelt den Widerstand der palästinensischen Künstler an der Basis wider, der sich von den elitären Darbietungen des Verrats auf der Dubai Expo und anderen Plattformen der zionistischen und arabischen kapitalistischen Zusammenarbeit unterscheidet. Wir müssen auf dem revolutionären Potenzial des Engagements palästinensischer Musiker gegen die Normalisierung aufbauen und der Welt die zionistischen politischen Wurzeln dieser kulturellen Phänomene vor Augen führen.

Die Live-Veranstaltungen des Festivals werden vom Haim Gouri Zionist Confederation House organisiert, das nach der kolonialen Eroberung Jerusalems gegründet wurde und nach einem ehemaligen Mitglied der Palmach benannt ist, die 1948 Massaker wie in Sa’sa’ und al-Dawamiya verübte. Seit seiner Gründung wird das Festival von zionistischen Bürgermeistern gesponsert, die eine besondere Rolle bei der Förderung der Präsenz des Festivals spielen. Der derzeitige rechtsgerichtete Bürgermeister Moshe Lion erklärte 2019, das Festival sei eine Möglichkeit, “einen Dialog herzustellen”, während er gleichzeitig die Verlegung der Botschaft der US-Regierung unter Trump nach Jerusalem als “den einzig angemessenen Standort für Botschaften im Staat Israel” unterstützte. Im Mai 2021 bezeichnete er die zionistische Kolonisierung von Sheikh Jarrah als “Eigentumsstreit” und beschuldigte die Palästinenser, “die Gewalt anzuheizen”. Während wir diese Erklärung verfassen, versuchen israelische Gerichte, die Familien von Sheikh Jarrah zu zwingen, den “vorübergehenden Besitz” ihrer Häuser durch eine zionistische Siedlerorganisation zu akzeptieren.

Israels scheinbar impulsive Massaker an Palästinensern im Gazastreifen und seine Operationen im gesamten historischen Palästina bergen die ständige Gefahr der kulturellen Auslöschung, wie die Zerstörung des Mashariq-Studios in Ansar im Mai 2021 oder der Bombenanschlag auf das Said al-Mashal-Theater im August 2018. Im besetzten Jerusalem sind die Sabreen-Studios und das Hakawati-Theater aufgrund der Zionisierung der Stadt existenziell bedroht. Künstler wie die Orchesterbassistin Mariam Afifi und der al-Funoun-Choreograf Atta Khattab sind in den Gefängniszellen der zionistischen Angriffskommandos gelandet.

Angesichts dieser Verbrechen und in den Händen derer, die sich wehren, wird die Oud zu einem Instrument der antirassistischen, antikolonialen Befreiung. Revolutionäre Protestsänger, vom Jerusalemer Palästinenser Mustafa al-Kurd bis zum ägyptischen Sheikh Imam, haben ihre Oud für Palästina erklingen lassen. Der Aufruf zum Boykott des zionistischen “Oud-Festivals” bedeutet eine Verteidigung des einheimischen Ausdrucks, ein Eintreten gegen die Normalisierung und eine Verstärkung des Boykotts und der Isolierung des zionistischen Staates.

  • Tareq Abboushi, buzuq player and educator, Palestine
  • Osloob Abdelrahman, rapper, Yafa/France
  • Sama’ Abdulhadi, DJ, Palestine
  • A Blue Pail, producer, Canada
  • Ayman Abou Abdou, oud, Gaza
  • Suma Abu Ali, nai player, Gaza
  • Kinan Abuakel, buzuq, Syria
  • Tamer Abu Ghazaleh, musician and producer, Palestine/Egypt
  • Mohamed Abulyada, oud, Gaza/Germany
  • Ramzi Aburedwan, musician and composer, France/Palestine
  • Abdelaziz Abusharik, qanoun, Gaza/Ireland
  • Hadeel Abu Sharr, vocalist, Gaza/Egypt
  • Fadi Abu Yaseen, oud and keyboard player, Gaza
  • Moneim Adwan, composer and musician, Gaza/France
  • Mariam Afifi, contrabassist, Jerusalem, Palestine
  • Manhal Alfalasteny, singer, composer and songwriter, Tunisia
  • Fida’ Alshaer, oud, occupied Golan, Syria
  • Bahri Altorkmany, buzuq, oud, Syria
  • Fares Anbar, percussionist, Gaza/Turkey
  • Reem Anbar, oud, Gaza/Britain
  • Toni Aoun, songwriter, UK
  • Arabian Panther, DJ and musician, France
  • Samer Asakli, oud, Haifa
  • Rola Azar, vocalist, Nazareth
  • Azza Balbaa, singer, Egypt
  • Tarik Beshir, vocals and oud, Britain
  • Clarissa Bitar, oud player and composer, Palestine/USA
  • Hames Bitar, musician, Spain
  • Issa Boulos, composer and music scholar, Palestine/USA
  • Louis Brehony, musician and scholar, Ireland/Britain
  • Walter Brooker, saxophonist, Canada
  • Kendall Buchanan, jazz musician, USA
  • Baider Burman, Palestinian flamenco guitarist, Sweden
  • Layale Chaker, violinist and composer, Lebanon/USA
  • Checkpoint 303, electronica, oud and experimental soundscapes
  • Bobbi Connolly, guitarist, Wales/Ireland
  • Najib Coutya, vocals and oud, Britain/Lebanon
  • Mustapha Dakhloul, bagpiper, nay player, Lebanon
  • Darbet Shams band, Haifa
  • Nur Darwish, vocalist, Palestine
  • Paula Darwish, singer-songwriter, Britain/Turkey
  • Raymond Deane, composer, Ireland
  • DJ Fatin, DJ, Palestine/Turtle Island
  • Tony Erizia, vocalist and composer, England
  • Haifaa Farajalla, vocalist, Gaza
  • Amanda Feery, composer, Ireland
  • Roger Fowler, singer and guitarist, New Zealand
  • Iandra França, pianist, Brazil
  • Alisa Gayle-Deutch, musician, Canada
  • Gazelleband, Gaza/Britain
  • Toni Germani, musical artist, Canada
  • Cathy Gulkin, documentary filmmaker, Canada
  • Mohammad Habash, al-Ashiqeen group, Palestine/Sweden
  • Mohammad Al-Habbash, oud, Gaza
  • Mariam Haidar, oud, Haifa
  • Ziad Hbouss, bagpiper, Palestine/Lebanon
  • Jacinta Houston, musician, New Zealand
  • Fareed Ismail, Producer, Percussionist, Drummer, South Africa/Canada
  • Kamilya Jubran, musician and composer, Galilee/France
  • Khaled Jubran, composer and music educator, Galilee
  • Bengt Karlsson, flute player, Sweden
  • D4RKSTAR, musician, Sweden
  • Debbie Kennedy, jazz bass player/singer, Australia/USA
  • Diam Keywan, musician, Haifa, Palestine
  • Kamal Khalil and Baladna Group, composer and singer, Jordan
  • Ahmad Al Khatib, composer and oud player, Palestine/Sweden
  • Sam Khattar, musician, Lebanon/USA
  • John King, composer/guitarist/oudist, USA
  • Kofia band, Palestine/Sweden
  • Gabriel Lavin, guitar/oud, USA
  • Leen, drums, Germany
  • Arab Loutfi, filmmaker, Egypt
  • Mats Lundälv, 12-string guitar and vocals, Kofia Band, Sweden
  • Ronnie Malley, oud player, producer and educator, USA
  • Ari Salim Marcus, nay player, USA
  • David McDonald, musicologist, USA
  • Miguel Merino, drums, simsimiyya, Egypt
  • Ayman Mghamis, rapper, Gaza
  • Safaa Mohajeri, vocalist, Germany
  • Othman Mohammad, vocalist/oudist, USA
  • Issa Murad, oud, Jerusalem/France
  • Luci Murphy, vocal artist, USA
  • Ricardo Luiz Nakaima, jazz musician, Brazil
  • William Nassar, composer, conductor and protest singer, Lebanon
  • Antán Ó Dála an Rí, Irish folk/rock, Ireland
  • Raneen Okasha, vocalist, Gaza
  • Rawan Okasha, vocalist, Gaza
  • Sylvia Posadas, songwriter and musician, Australia
  • Produce, dj decks and keyboards, USA
  • Ahmed Qrinawi, oud, Gaza/Tunisia
  • RENU, electronic music composer, Germany/Britain
  • Mai Ruby, oud, Sweden
  • Saba Band, Palestine/Syria/Sweden
  • Hussain Sabsaby, oud, Syria
  • Mohammed Sabsaby, oud, Syria
  • Arian Sadr, percussionist, Iran/Britain
  • Yousef Saif, buzuq player, producer, composer, Brazil/Palestine
  • Yara Salahiddeen, vocalist, Palestine/Egypt/Britain
  • Belal Saleh, oud, Gaza
  • Kareem Samara, oud, Palestine/Britain
  • Haider Sandouk, oud, Iraq/Britain
  • Heike Schotten, professor, US Campaign for Academic and Cultural Boycott of Israel, USA
  • Rich Siegel, pianist/vocalist/songwriter, USA
  • Reem Talhami, singer and actress, Jerusalem, Palestine
  • Ahmad Tamari, percussionist, Palestine/Sweden
  • Imad Tamimi, oud, Palestine/Sweden
  • Jay Taylor, classical guitarist, USA
  • George Totari, songwriter, Nazareth/Sweden
  • Bahri Turkmani, buzuq and oud player, Syria
  • Amal Waqar, oud, Oman/USA
  • Ali Saleh Wassouf, oud player, Sweden
  • Katie Waterland, songwriter and vocalist, USA
  • Roger Waters, songwriter, singer, bassist and composer, Britain
  • David Watson, experimental musician, USA
  • Henry Zaccak, tabla, Canada
  • Wanees Zarour, composer and musician, Palestine USA
  • Basel Zayed, composer and musician, Palestine/USA

Musikerinnen und Musiker, die Palästina unterstützen, sind eingeladen, sich der unten stehenden Erklärung anzuschließen und zum vollständigen Boykott des israelischen “Oud Festivals” im besetzten Jerusalem aufzurufen. Um Ihren Namen der Erklärung hinzuzufügen, verwenden Sie bitte das untenstehende Formular oder senden Sie eine E-Mail an oudboycott@masarbadil.org oder letpalestinesing@gmail.com

Sign on to Oud Festival Boycott Statement

Share this
Send this to a friend